Im Rahmen unseres Familienwochenendes im Hunsrück durften Edelsteine nicht fehlen!
Denn der Hunsrück ist ja schließlich berühmt für die Edelsteinvorkommen. Hier finden sich Quarze, Amethyste, Bergkristalle, Jaspis, Carneole und Achate.
Daher war auch das Leben der Menschen rund um Idar-Oberstein lange Zeit vom Fördern und Schleifen der Edelsteine geprägt.
Wie dieses Handwerk aussah, davon konnten wir uns im Museum Historische Weiherschleife in Fischbach einen Eindruck machen. An die dortige Edelsteinschleifmühle ist nämlich eine Ausstellung angegliedert.
Wir besichtigten sowohl die Werkstatt, als auch mehrere Räume mit Edelsteinen in Vitrinen.
Ehrlich gesagt, habe ich mir vorher nie groß Gedanken darüber gemacht, wie Edelsteine eigentlich ihre Form erhalten bzw. wie man das Schleifen ohne Computer so ebenmäßig fertigbringt und was für eine harte körperliche Arbeit das früher bedeutete.
In dieser Haltung arbeiteten die Schleifer, um die Edelsteine mit ihrem ganzen Körpergewicht gegen den Schleifstein pressen zu können:
Das ist schon bemerkenswert und danach sah ich die Exponate in der angrenzenden Edelstein-Ausstellung mit ganz anderen Augen, als ich das sonst wohl getan hätte.
Auch wenn ich mit Edelsteinen normalerweise nicht viel anfangen kann – der Besuch in der Historischen Weiherschleife war schon interessant!
Weiter geht es tierisch: wir waren im Wildfreigehege Wildenburg!
Pingback: Schloss Oberstein & Burg Bosselstein in Idar-Oberstein | Lieblingsalltag
Pingback: Ein Wochenende im Hunsrück bei Idar-Oberstein | Lieblingsalltag