Wildpark & Tropfsteinhöhle Wiehl

Unlängst hatten der Beste und ich gleichzeitig frei und nutzten das aus, um mal wieder die Gegend zu erkunden. Gar nicht so weit entfernt von hier befinden sich die Tropfsteinhöhle Wiehl und direkt daneben der Wildpark Wiehl.

Das Besondere an der Wiehler Tropfsteinhöhle: anders als in den meisten Tropfsteinhöhlen darf man dort fotografieren! Das habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. 🙂

Bilder aus der Tropfsteinhöhle Wiehl

In die Tropfsteinhöhle gelangst du im Rahmen einer Führung, die je nach Besucheraufkommen etwas unregelmäßig starten kann. Bei unserem ersten Anlauf fanden sich leider zu wenige Interessierte ein, sodass die Führung nicht zustande kam und wir uns stattdessen den Wildpark ansahen. Dazu unten mehr.

Beim zweiten Versuch können wir dann aber mit einem kleinen Trüppchen starten, um die Höhle zu erkunden.

Durch eine urige Tür geht es hinein und dann erstmal eine Treppe hinunter. Am tiefsten Punkt des Weges befinden wir uns 30m unter der Erdoberfläche. Dafür müssen wir aber gar nicht so weit bergab gehen, da sich über der Höhle ein Hügel auftürmt.

Erst 1860 wurde die Wiehler Tropfsteinhöhle entdeckt, und das auch nur durch Zufall.
Ich finde es ja immer irre, wenn sich unter einem scheinbar stinknormalen Waldboden solche Geheimnisse verbergen. 🙂

Tropfsteinhöhle Wiehl

Normalerweise wäre es in der Höhle natürlich stockduster. Da für die Besucher aber Lampen installiert wurden, wachsen in deren Schein tatsächlich Moose, Farn und andere Pflanzen:

Tropfsteinhöhle Wiehl

An einem kleinen Teich wird die Tradition fortgeführt, wie in einen Wunschbrunnen etwas Geld hineinzuwerfen und sich dafür etwas zu wünschen. Da die Münzen nie herausgenommen wurden, befinden sich tatsächlich noch welche aus dem 19. Jahrhundert darin. Allerdings lösen sie sich im Laufe der Jahre auf und zerbröseln.

Tropfsteinhöhle Wiehl

Rund eine Dreiviertelstunde lang sind wir unterwegs.

Tipp: Da in der Höhle das ganze Jahr über konstant 8°C herrschen, solltest du dir eine Jacke einpacken. Als Abkühlung an einem heißen Sommertag ist das definitiv eine gute Alternative zum Freibad! 🙂

Bilder aus dem Wildpark Wiehl

Zurück an die Erdoberfläche: durch den Wildpark führt ein Waldklimapfad, in dem hochaktuell die Zusammenhänge zwischen Wald, Tierwelt, Luft, Wasser und Klimawandel dargestellt werden.

In einer Schutzhütte zu Beginn finden sich etliche Schautafeln, Modelle von verschiedenen Pilzen – und ein Bienenvolk, in dessen Kasten man durch Glasscheiben hineinblicken kann!

Bienen im Bienenkasten

Aus der Entfernung sehen wir Damwild:

Damwild im Wildpark Wiehl

Und nur ein kleines Stück von uns entfernt hinterm Zaun stromert ein Wildschwein durchs Gehege:

So urig die Viecher auch sind – vor Wildschweinen habe ich einen gehörigen Respekt. Vor allem, da uns beim Wandern oder Ausreiten schon einige Male Wildschweine im wahrsten Sinne des Wortes über den Weg gelaufen sind.

Der kleine Rundgang durch den Wildpark bringt uns schließlich wieder zurück zum Parkplatz.

Anreise & Parken

Die Anschrift der Tropfsteinhöhle und des Wildparks:

Pfaffenberg 1
51674 Wiehl

Das Auto kannst du auf einem weitläufigen Parkplatz abstellen. Unmittelbar neben dem Eingang zur Tropfsteinhöhle befindet sich das Waldhotel Tropfsteinhöhle mitsamt Restaurant. Zum Wildpark führt ein dahinter beginnender Waldweg.

Mehr Infos findest du unter waldhotel-wiehl.de/tropfsteinhoehle und wildpark-wiehl.de.

Hierzu gibt es bereits einen Kommentar - was denkst du?

Lies weiter:

Wie wir ins Auenland… ehh, nach Nümbrecht fuhren und die Crüxshadows fanden

Neulich waren wir in Nümbrecht, einem beschaulichen Ort im Bergischen Land. Was Nümbrecht mit Hobbits und einer Dark Wave-Band zu tun hat? Lies selbst:

Strandfotos aus Zeeland

Diese Woche hatte ich mir ein paar Tage freigenommen, und der Beste und ich waren mitsamt Hund in den Niederlanden. Genauer gesagt, in Zoutelande. Danke für den Tipp an Sarah und Keks! 🙂 Natürlich habe ich meine Kameras mitgeschleppt und natürlich folgt jetzt die obligatorische Fotostrecke mit lauter Strandfotos. 😉 Die Bilder sind teils mit […]

Eine Zeitreise im Bergischen Land – das Freilichtmuseum Lindlar

Das Freilichtmuseum in Lindlar ist ein Ausflugstipp für alle, die sich für die bäuerlich-handwerkliche Kultur des Bergischen Landes interessieren:

Bisher 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nichts mehr verpassen?

Trag dich für den Newsletter vom Lieblingsalltag ein, um über neue Inhalte benachrichtigt zu werden: kostenlos & komfortabel direkt in deinen Posteingang!

Skip to content