Öfter mal was Neues.
Okay, okay – der letzte Layoutwechsel ist noch keine zwei Monate her und schon hab ich hier wieder was umgestellt. 😀
Bei dem vorherigen Layout hatten mich dann doch diverse Dinge genervt – etwa, dass die Headlines meine Artikelbilder überlappten und das potentiell doof aussah, wenn sich auf selbigen eh schon Text befand. Oder das viele Grün in der Sidebar, was dann doch wirklich ziemlich viel Grün war. Oder dass es alles irgendwie ziemlich vollgestopft wirkte. Und so weiter…
Relativ kurzentschlossen habe ich mich gestern Abend und heute Vormittag also hingesetzt und gecodet, was das Zeug hält. So richtig wie früher – seit ich als Teamleiterin arbeite, komme ich im Job ja nicht mehr dazu und dann und wann fehlt es mir dann doch. 😀
Minimalistischer ist es geworden. Weiterhin fungieren Grün und Braun als Farben und die schnieke Cabin Sketch als Schriftart für die Überschriften. Aber alles in allem gibt’s jetzt weniger Brimborium um die eigentlichen Inhalte herum. Nur eine statt zwei Sidebars, keine Slider, weniger Animationen.
Hallo Gutenberg!
Das Coolste an dem Layout hier sieht man übrigens erstmal gar nicht, bloß unter der Haube: es unterstützt Gutenberg!
Eigentlich wollte ich ja nur mal ausprobieren, wie sich Gutenberg so anfühlt und was dieser neue Editor kann – oder eben auch nicht kann.
Aktuell herrscht unter den WordPresslern ja einigermaßen viel Unsicherheit, weil Gutenberg den bisherigen Editor demnächst beim Update auf WordPress 5 ablösen wird und die meisten Themes damit (noch) nicht kompatibel sind.
Uneigentlich habe ich mir dann gedacht, wenn ich schon mal dran bin, kann ich die entsprechende Unterstützung ja auch gleich schon mal ins Theme reinhauen…
Mein Fazit soweit: die Umbaumaßnahmen im Theme halten sich in Grenzen, außer man hat vorher irgendeinen Page Builder verwendet. Die Dinger sollen durch Gutenberg überflüssig werden, aber die Umstellung der Shortcodes etc. kann gegebenenfalls relativ aufwändig werden.
Die Art und Weise, wie Galerien gebaut werden, ist in Gutenberg anders. Heißt, die bisherigen Galerien funktionieren zwar noch, aber leider nur so leidlich. Mal sehen, ob es da irgendeinen Konverter geben wird. Lightboxen scheinen auch noch nicht gescheit zu laufen.
Beim Schreiben fühlt sich der neue Editor gut an, auch wenn ich mit solchen Features wie einer individuell pro Absatz verstellbaren Schriftgröße oder einer Drag & Drop-Funktion für Absätze nicht sonderlich viel anfangen kann.
Wie gefällt’s dir?
Was hältst du vom neuen Layout?
Wie immer gilt: bitte melden, wenn bei dir irgendwo irgendwas irgendwie komisch aussieht! 🙂
Und hast du dich schon mit Gutenberg befasst?